
Dies ist die erste Flasche von Coca-Cola, die 1894 verkauft wurde:

Am 8. Mai 1886 mixt der Apotheker John Stith Pemberton aus Atlanta in seinem dreibeinigen Messingkessel eine Rezeptur zusammen, die Geschichte schreibt. Es ist die von Coca-Cola.

Damals enthielt sie eine geschätzte Menge von 3,5 Gramm Kokain pro Glas. Zum Vergleich: Eine typische Dosis oder „Linie“ von Kokain liegt heute bei 50 bis 75 mg. Es ist wichtig klarzustellen, dass Coca-Cola nicht vor 1894 in Flaschen abgefüllt wurde, da das Getränk 1886 von John Stith Pemberton erfunden wurde und ursprünglich nur in Getränkebrunnen verkauft wurde. Die kommerzielle Abfüllung von Coca-Cola begann erst 1899. Die ursprüngliche Rezeptur enthielt zwei Hauptzutaten: Kokablätter, aus denen Kokain hergestellt wurde, und Koffein aus der tropischen Kolanuss. Im Jahr 1903 wurden die kokainhaltige Kokablätter aus der Formel entfernt und durch entkainisierte Blätter ersetzt, obwohl die vollständige Eliminierung von Kokain aus der Formel erst 1929 erreicht wurde, als das Verfahren eingeführt wurde perfektioniert, um jegliche Spuren dieses Alkaloids zu entfernen.
So sahen die ersten Cola-Flaschen aus, die für den Verkauf bestimmt waren:
